Ab dem 28. Juni 2025 ist es soweit: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet viele Unternehmen dazu, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Nicht wenige Unternehmens-Websites müssen dann so entwickelt sein, dass sie für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Diese digitale Barrierefreiheit – auch als Accessibility bezeichnet – stellt sicher, dass Websites für alle nutzbar sind, unabhängig von Behinderungen oder eingesetzten Hilfsmitteln. Für viele stellt sich jetzt die Frage: Wie lässt sich das in der Praxis umsetzen?
Genau hier setzt das maka POWER Pro Theme mit dem Accessibility Checker und dem ARIA Label Viewer an – zwei Tools, die digitale Barrierefreiheit nicht nur prüfen, sondern auch konkrete Hinweise zur Optimierung der digitalen Barrierefreiheit liefern. Als Digitalagentur, HubSpot Partner und Power-User des maka POWER Pro Themes wissen wir bei LANGEundPFLANZ digital aus erster Hand, wie einfach barrierefreies Webdesign sein kann – wenn man die richtigen Tools nutzt.
Was ist Accessibility im Web?
Accessibility – also digitale Barrierefreiheit – bedeutet, dass Websites so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen genutzt werden können. Dazu gehören beispielsweise Nutzer:innen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Besonderheiten. Für Websites heißt das: Inhalte müssen verständlich, Bedienelemente erreichbar und Funktionen zugänglich sein – unabhängig von Hilfsmitteln oder Geräten.
Was ist ein Accessibility Grader?
Ein sogenannter Accessibility Grader ist in diesem Zusammenhang ein Werkzeug, das die Barrierefreiheit digitaler Inhalte automatisch analysiert und Verbesserungspotenziale aufzeigt. Der Begriff "Grader" wird branchenweit genutzt, auch wenn Anbieter eigene Bezeichnungen wie "Checker" verwenden.
Was kann konkret der Accessibility Checker von maka Agency?
Der Accessibility Checker ist ein integriertes Tool im maka POWER Pro Theme für HubSpot. Er analysiert Websites in Echtzeit auf Barrierefreiheits-Kriterien, wie sie durch die europäische EAA-Richtlinie und das deutsche BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) vorgegeben werden. Das bedeutet: Unternehmen können mit wenigen Klicks überprüfen, ob ihre Unternehmens-Website barrierefrei gestaltet ist – und erhalten hilfreiche Hinweise, wie potenzielle Barrieren erkannt und behoben werden können.
Das Tool basiert auf anerkannten Standards wie den WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) und unterstützt aktiv dabei, die Website Accessibility Optimized & EAA Ready zu gestalten. Eine rechtliche Garantie für vollständige Konformität kann das Tool allerdings nicht ersetzen.
🔍 Was macht der Accessibility Checker von maka genau?Der Accessibility Checker im maka POWER Pro Theme ist ein Hilfsmittel zur Bewertung und Verbesserung der Barrierefreiheit. Er analysiert Websites anhand gängiger Standards wie WCAG 2.1, gibt Hinweise und Empfehlungen – und hilft somit, die Anforderungen aus der EAA (European Accessibility Act) und dem BFSG umzusetzen. ✅ Er prüft technische Aspekte der Barrierefreiheit. ✅ Er unterstützt bei der Optimierung. ❌ Er ist kein juristischer Garant für vollständige Rechtssicherheit. |
Warum ist digitale Barrierefreiheit jetzt so wichtig?
Das BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) verpflichtet ab Juni 2025 alle Anbieter von digitalen Dienstleistungen – also etwa Online-Shops, Banking-Angebote, Reiseportale oder eben Unternehmens-Websites – zur digitalen Barrierefreiheit. Das betrifft nicht nur große Konzerne, sondern auch viele mittelständische Unternehmen, aber hauptsächlich B2C Unternehmen.
BFSG: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für barrierefreie Websites
Barrierefreiheit ist dabei kein reines Rechts- oder Nischenthema. Eine barrierefreie Website bedeutet bessere Usability, eine breitere Zielgruppe und eine höhere Conversion-Rate. Sie ist zudem ein starkes Zeichen für Inklusion, Modernität und Kundenorientierung.
Mehr Accessibility mit dem POWER Pro Theme von maka
Das maka POWER Pro Theme wurde speziell für den Einsatz im HubSpot CMS entwickelt und enthält eine Vielzahl an Funktionen, um moderne, performante und barrierefreie Unternehmens-Websites zu erstellen. Mit dem integrierten Accessibility Checker und dem ARIA Label Viewer wird Accessibility zu einem zentralen Bestandteil im Website Design – nicht erst am Ende des Projekts, sondern von Anfang an.
So funktioniert’s:
-
Analyse in Echtzeit: Der Accessibility Checker prüft jede Seite direkt beim Aufbau.
-
Klare Empfehlungen: Unternehmen erhalten konkrete Hinweise zur Verbesserung – farbliche Kontraste, Tastaturnavigation, Alternativtexte, Strukturierung der Inhalte u. v. m.
-
Monitoring: Die Barrierefreiheit der Website kann kontinuierlich überwacht werden.
-
Richtlinien-Auswahl: In den Theme-Settings kann ausgewählt werden, ob z. B. EN 301 549 oder WCAG 2.1 als Referenz gelten sollen.
-
Schnelle Umsetzung: Dank der intuitiven Oberfläche im HubSpot CMS können Änderungen direkt vorgenommen werden – ganz ohne technisches Vorwissen.
📌 Garantiert maka rechtliche Konformität?maka selbst formuliert auf seiner Website und im HubSpot Marketplace sehr bewusst:
Das heißt:
|
Unsere Erfahrung bei LANGEundPFLANZ digital
Als HubSpot-Agentur mit Fokus auf zukunftsorientiertes Webdesign haben wir den Accessibility Checker fest in unsere Arbeitsprozesse integriert. Wir nutzen das Tool sowohl für neue Website-Projekte als auch zur Optimierung bestehender Unternehmens-Websites.
Interview zur digitalen Transformation: Welche Unternehmen nutzen HubSpot?
Was uns überzeugt:
-
Einfachheit: Auch Teams ohne tiefes Accessibility-Know-how können barrierefreie Websites erstellen.
-
Integration: Der Accessibility Checker ist nahtlos im HubSpot-Umfeld eingebettet.
-
Verlässlichkeit: Die Empfehlungen sind fundiert und entsprechen den aktuellen gesetzlichen Anforderungen.
-
Zeitsparend: Die Umsetzung von BFSG-Vorgaben wird spürbar effizienter.
Website erstellen lassen – Erfolgreiches Webdesign für B2B Unternehmen
Accessibility als Wettbewerbsvorteil
Accessibility sorgt dafür, dass niemand ausgeschlossen wird – und ist ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmens-Websites. Deshalb ist Barrierefreiheit auch kein Hindernis, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.
Unternehmen, die bereits jetzt ihre Website Accessibility-optimiert gestalten, sind nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite – sie bieten auch eine bessere User Experience für alle Besucher. Besonders in Branchen mit starker Konkurrenz kann das ein entscheidender Unterschied sein.
Zudem belohnt auch Google barrierefreie Websites: Eine gute Struktur, klare Inhalte und technische Sauberkeit wirken sich positiv auf das Ranking aus. SEO dank Accessibility, sozusagen.
Was der Accessibility Checker leistet
Der Accessibility Checker im maka POWER Pro Theme ist ein wirkungsvolles Werkzeug zur Analyse und Optimierung der Barrierefreiheit Ihrer Website. Er prüft viele technische Aspekte automatisch, gibt fundierte Empfehlungen und unterstützt Sie dabei, digitale Barrierefreiheit strukturiert und effizient umzusetzen.
Laut maka lassen sich mit dem Checker rund 50–60 % der typischen Accessibility-Anforderungen zuverlässig abdecken. Damit ist er ein wertvoller Begleiter auf dem Weg zu einer barrierefreien Unternehmens-Website – gerade im Zusammenspiel mit einem klaren redaktionellen Bewusstsein.
Wichtig zu wissen:
-
Inhalte wie Alt-Texte, verständliche Sprache, sinnvolle Linktexte oder die logische Lesereihenfolge können nicht automatisiert geprüft werden.
-
Diese redaktionellen Aufgaben bleiben weiterhin in der Verantwortung des Website-Betreibers.
Als integrierter Teil des HubSpot CMS ist der Checker ein starker Begleiter auf dem Weg zu einer inklusiven, nutzerfreundlichen und BFSG-orientierten Webpräsenz.
Tipp zum Schluss: Eine barrierefreie Website sollte auch nachhaltig sein. Als Agentur empfehlen wir, beim Webdesign nicht nur auf Accessibility, sondern auch auf den ökologischen Fußabdruck zu achten. Lesen Sie in unserer Checkliste für nachhaltiges Webdesign, wie Sie Ihre Unternehmens-Website umweltfreundlicher gestalten können. |
Fazit: BFSG umsetzen mit dem Accessibility Checker von maka – einfach, schnell und effizient
Die gesetzliche Frist rückt näher – höchste Zeit, aktiv zu werden. Mit dem maka POWER Pro Theme und dem Accessibility Checker haben Unternehmen ein starkes Tool an der Hand, um ihre Unternehmens-Website barrierefrei zu gestalten – und damit wichtige Anforderungen des BFSG zielgerichtet umzusetzen.
Wichtig zu wissen: Der Accessibility Checker bietet praxisnahe, wertvolle Unterstützung, ersetzt aber keine vollständige rechtliche Prüfung im Einzelfall.
Make your website accessible to everyone – dieser Leitsatz wird mit dem Accessibility Checker zur Realität. Wer jetzt handelt, positioniert sich als modernes, inklusives und zukunftsorientiertes Unternehmen.
Kennen Sie Growth Driven Design?
Growth Driven Design (GDD) ist die dauerhafte Weiterentwicklung Ihrer neuen Website auf Basis von Nutzerdaten. Sie passen Ihre Seiten ständig an Aktualitäten an und sparen so Kosten und Zeit. Es gibt drei Hauptphasen: Strategie, Launchpad und kontinuierliche Verbesserung. In diesem Artikel stellen wir Ihnen alle drei Phasen genauer vor:
Website Redesign: Wie funktioniert Growth Driven Design?
Interesse geweckt?
Sie möchten mehr über barrierefreies Webdesign, GDD, das POWER Pro Theme oder den Accessibility Checker erfahren? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern!
Weitere Informationen zum Thema:
POWER Pro Accessibility Features
Accessibility Optimization Guide von maka
Foto:
AdobeStock_©-akkash_687486918