Inbound Marketing Blog

Was ist HubSpot?

 

Was ist HubSpot?_AdobeStock_©-syhin_stas_881930821_900x527px

HubSpot ist eine All-in-One-Plattform, die Unternehmen bei der Optimierung und Automatisierung ihrer Marketing-, Vertriebs-, Service- und Betriebsprozesse unterstützt. Durch die Kombination leistungsstarker Tools bietet HubSpot die Flexibilität und Skalierbarkeit, die Unternehmen benötigen, um in einer digitalen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Aber was genau ist HubSpot und warum ist es eine attraktive Option für Unternehmen?

Was ist HubSpot für Unternehmen? Eine Digitalisierungsplattform, immer am Puls der Zeit!

HubSpot wurde 2006 gegründet und hat sich seitdem zu einer der führenden Plattformen in den drei Inbound-Bereichen Marketing, Vertrieb und Kundenservice etabliert. Und HubSpot entwickelt sich ständig weiter. So wird z.B. KI von HubSpot in allen Bereichen geschätzt und eingesetzt, um Unternehmen innovative Lösungen anzubieten. 

HubSpots Künstliche Intelligenz automatisiert DSGVO-konform Prozesse, ermöglicht personalisierte Kundeninteraktionen und unterstützt datenbasierte Entscheidungen. Durch diesen Einsatz bleibt das Unternehmen an der Spitze der technologischen Entwicklung und bietet seinen Nutzerinnen und Nutzern moderne und effiziente Werkzeuge für strategische und operative Arbeiten. 

Mehr dazu: HubSpots Breeze AI: Was ist Breeze? 

Das HubSpot Herz: Was beinhaltet die HubSpot CRM-Plattform? 

Das Herzstück von HubSpot ist die CRM-Plattform (Customer Relationship Management), die als zentrale Datenbank für Unternehmen dient. Diese Plattform ist kostenlos zugänglich und ermöglicht es, alle Kundeninteraktionen an einem Ort zu bündeln. Sie bietet Einblicke in Verkaufszahlen, Marketingkampagnen und Kundenverhalten. So können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und das Kundenerlebnis kontrolliert verbessern. Zusätzlich zum CRM bietet HubSpot weitere Sparten, sogenannte Hubs, die Unternehmen für ihre Aufgaben nutzen können. 

Folge 13: Was ist HubSpot?
2025-02-04  11 min
Folge 13: Was ist HubSpot?
Digitalize or Die – der Podcast für Marketing, Vertrieb und Kundenservice
Play

 

Die sechs Hubs von HubSpot auf einen Blick 

HubSpot ist modular aufgebaut und bietet sechs spezialisierte Hubs, die immer in Verbindung mit dem CRM einzeln oder in Kombination genutzt werden können: 

Marketing Hub: Tools zur Erstellung von zielgerichteten Kampagnen, E-Mail-Automatisierung, Landing-Pages und Social Media Management. 

Sales Hub: Unterstützung beim Aufbau und der Optimierung von Vertriebsprozessen, einschließlich Pipeline-Management, elektronischer Unterschriften und erweiterter Kontaktverfolgung. 

Service Hub: Fokus auf Kundenservice mit Helpdesk-Software, Wissensdatenbanken und Kundenzufriedenheitsumfragen für eine optimale Kundenbetreuung. 

Content Hub: Ein Content-Management-System (CMS) für die Erstellung, Pflege und Optimierung professioneller Blogs, Podcasts, Websites und mehr, mit SEO-Tools und individuellem Design. 

Operations Hub: Integration und Harmonisierung von Daten sowie Automatisierung komplexer operativer Prozesse. 

Commerce Hub: Vertriebslösungen für kleine und mittlere Unternehmen, die Abonnements, Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung vereinfachen.  

Das Ziel von HubSpot ist es, Unternehmen eine benutzerfreundliche, skalierbare und integrierte Softwarelösung anzubieten, die alle Prozesse der Kundeninteraktion – vom ersten Kontakt bis zum langfristigen Kundenbeziehungsmanagement – aus einer Hand abdeckt.   

Mehr lesen:

Gemeinsam stark: Vorteile der All-in-One-Lösung 

HubSpot bietet für Unternehmen, die ihre Arbeitsprozesse vereinfachen wollen, eine besonders attraktive Lösung. 

Denn der größte Vorteil von HubSpot ist die All-in-One-Strategie.  

Statt vieler einzelner Tools erhalten Unternehmen eine zentrale Plattform, deren Module nahtlos zusammenarbeiten. Das bedeutet 

  1. Weniger Zeit- und Kostenaufwand für die Integration verschiedener Systeme. 
  2. Einheitlicher Datenpool für bessere Übersicht und fundierte Entscheidungen. 
  3. Effektivere übergreifende Zusammenarbeit zwischen Teams, da alle Daten synchronisiert sind. 

Mehr dazu: HubSpot Software Informationen von LANGEundPFLANZ 

HubSpot - kostenlos oder kostenpflichtig? 

HubSpot bietet einige Tools, wie das CRM oder das CMS, kostenlos an. Damit können Unternehmen Kontakte zentral verwalten, Berichte erstellen und grundlegende Marketing- und Vertriebsaufgaben automatisieren.  

Die kostenpflichtigen Pakete enthalten erweiterte Funktionen, die für wachstumsorientierte Unternehmen attraktiv sind.  

Kostenpflichtig ist zum Beispiel: 

  • E-Mail-Marketing über ein Basisvolumen hinaus. 
  • Erweiterte Reporting- und Analysefunktionen.   
  • Funktionen wie Verkaufssequenzen oder eine erweiterte Marketingautomatisierung.  

Die Preisgestaltung ist gestaffelt, sodass Unternehmen je nach Wachstum und Bedarf flexibel skalieren können. Kostenlose Tools sind ideal für Einsteiger, während wachsende Unternehmen oft auf kostenpflichtige Pläne zurückgreifen müssen. 

Welche Unternehmen nutzen HubSpot? 

HubSpot wird von Unternehmen aller Größen und Sparten genutzt. Start-ups und kleine Unternehmen schätzen die kostenlose CRM-Plattform und die einfache Bedienung. Mittelständische und große Unternehmen wiederum profitieren von der Skalierbarkeit und den leistungsstarken Funktionen der verschiedenen Hubs.  

Fazit 

HubSpot ist mehr als nur eine Software für Unternehmen. Es ist eine Digitalisierungsplattform, eine Komplettlösung, die Unternehmen die notwendigen Werkzeuge an die Hand gibt, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein. Von der All-in-One-Struktur über die Integration von KI bis hin zur flexiblen Kostenstruktur bietet HubSpot sowohl Einsteigern als auch etablierten Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren und ihr Wachstum zu unterstützen. Für alle, die langfristig auf Effizienz und Leistung setzen wollen, ist HubSpot eine ausgezeichnete Wahl. 

Haben Sie Fragen? Gerne geben wir Ihnen Tipps.

Termin jetzt online buchen

 

Auch interessant:

Digitalisierungsplattform HubSpot im Vergleich zu SAP 

 

 

 

 

Foto:

AdobeStock_©-syhin_stas

Themen: Digitalisierung